Aromatherapie / Aromapflege
1) Basiskurs
Inhalt:
 • Geschichte der Aromatherapie
 • Was sind ätherische Öle
 • Wofür steht die Aromatherapie
 • Wege der ätherischen Öle durch den Körper
 • Qualitätskreterien beim Kauf von ätherischen Ölen
 • Empirische Einteilung und Kleine Chemie der ätherischen Öle
 • Anwendungsmöglichkeiten
 • Vorsichtsmaßnahmen
 • Ausgewählte ätherische Öle
 • Ausgewählte Fette Öle
 • Buchempfehlung
Zielgruppe: Pflegende Mitarbeiter, Mitarbeiter der Physiotherapie und Interessierte
Grundvoraussetzung: Keine
Teilnehmerzahl: maximal 16 Teilnehmer
Kursgebühr:
Verhandlungsbasis
2) Ätherische Öle in der Altenpflege und in Krankenhäusern
Inhalt:
 • Wege der Ätherischen Öle durch den Körper
 • Kleine Chemie der ätherischen Öle
 • Qualitätskreterien beim Kauf von ätherischen Ölen
 • Aroma pflege steht für?
 • Veränderungen im Alter
 • Epidemiologie der Demenz
 • Phasen der Demenzerkrankung
 • Techniken der Aroma pflege in den jeweiligen Phasen
 • Ätherische Öle für die jeweilige Phase
 • Anwendung von ätherischen Ölen bei „Schmerzen von Kopf bis Fuß“
 • Anwendung von ätherischen Ölen bei Schlafproblemen
 • Anwendung von ätherischen Ölen bei Diarrhö oder Obstipation
 • Anwendung von ätherischen Ölen bei Atemwegserkrankungen
 • Ätherische Öle zur Mundpflege
 • Ätherische Öle Übelkeit
 • Ätherische Öle Zur Dekubitusprophylaxe
 • Buchempfehlungen
Zielgruppe: Pflegende Mitarbeiter und Therapeuten 
Grundvoraussetzung: Keine
Teilnehmerzahl: Maximal 16 Personen
Kursgebühr:
Verhandlungsbasis
3) Wickel und Kompressen
Inhalt:
 • Wickel und Kompressen Grundregeln
 • Wirkungsweise der verschiedenen Wickel und Kompressen und deren Indikationen.
     a) Fußbad
     b) Ohrenschmerzen, Zahnschmerzen, Schnupfen, Nasennebenhöhlen Entzündung
     c) Husten
     d) Bienenstich, Wespenstich, Sonnenbrand
     e) Bauchschmerzen
     f) Schlafstörung
     g) Fieber
 • Buchempfehlungen
Zielgruppe: Pflegende, Therapeuten, alle Interessierten
Grundvoraussetzung: Keine
Zeit: 9 Stunden
Teilnehmerzahl: Maximal 10 Personen
Kursgebühr:
Verhandlungsbasis
Es sollte folgendes mitgebracht werden:
1 Badetuch, 1 Geschirrtuch, 1 Badelaken
und bequeme Kleidung
4) Aromatherapie als Komplementäre Pflegemethode in der Palliativmedizin und im Hospiz
Inhalt:
• Einleitung
 • Geschichte
 • Was sind ätherische Öle
 • Wo für steht die Aromapflege
 • Wege durch den Körper
 • Qualitätskreterien
 • Gewinnungsverfahren
 • Kleine Chemie
 • Die meist verwendeten Basisöle
 • Anwendungsmöglichkeiten
 • Vorsichtsmaßnahmen
 • Palliative Grundsätze
 • Wo für steht die Aromatherapie
 • Hautpsymtome und Ihre ätherischen Öle mit vielen Rezepten Schmerz, Angst, Übelkeit, Blähung, Obstipation, Atmung, Mundpflege, Dekubitusprphylaxe
 • Buchempfehlungen
Zielgruppe: Pflegende Mitarbeiter
Grundvoraussetzung: Keine
Zeit: 7-8 Stunden
Teilnehmerzahl: Maximal 14 Personen
Kursgebühr:
Verhandlungsbasis
 
Ein Wohlfühltag  
Was kann ich für mich tun um Gesund und Fit zu bleiben? Was können die ätherischen Öle für mich tun?

Inhalt:
 • Was sind ätherische Öle?
 • Weg durch den Körper
 • Wie erkenne ich ein gutes ätherisches Öl?
 • Was macht der Stress mit mir?
 • Was kann ich tun?
 • Praktische Übungen

Zielgruppe: Alle Interessierten
Grundvoraussetzung: Keine
Teilnehmerzahl: maximal 12 Teilnehmer
Zeit: 3 Stunden
Kursgebühr:
Verhandlungsbasis
Zu den Seminarkosten würden für jede Person noch ein Unkostenbeitrag von 7,- Euro zu kommen.
Mit zu bringen wäre bequeme Kleidung die ev. Auch Ölig werden kann, so wie 2 Handtücher.
Wunddokumentation  
Inhalt:
• Aufbau der Haut
 • Welches sind die häufigsten chronischen Wunden?
 • Welche Faktoren sind notwendig zur Wundheilung
 • Wie und wo entstehen Dekubitus wunden?
 • Erläuterung der 4 Dekubitusstadien
 • Warum ist eine gute Wunddokumentation so notwendig?
 • Wie sollte eine Wunddokumentation aussehen?
 • Übungen anhand von Wundbildern.

Zielgruppe: alle Pflegende Mitarbeiter
Teilnehmerzahl: maximal 20 Teilnehmer
Zeit: 4 Stunden
Kursgebühr:
Verhandlungsbasis
Wundauflagen  
Inhalt:
 • Wann nehme ich welche Wundauflage?
 • Vorstellung der meisten verwanden Wundauflagen mit Indikationen und Kontraindikationen.
Zielgruppe: alle Pflegende Mitarbeiter
Grundvoraussetzung: Vortrag Wunddokumentation
Teilnehmerzahl: maximal 20 Teilnehmer
Zeit: 3 Stunden
Kursgebühr:
Verhandlungsbasis